Der Traum vom eigenen Gewächshaus beginnt hier!

Wer Freude am Anbau von Obst, Gemüse oder besonderen Zierpflanzen hat, wird früher oder später die zahlreichen Vorzüge eines Gewächshauses entdecken. In diesem Shop erwartet Sie eine umfassende Auswahl an Gewächshäusern unterschiedlichster Bauart.

Vielfalt an Gewächshäusern

1441 Modelle verfügbar

Welche Vorteile bietet ein Gewächshaus?

Ein Gewächshaus ermöglicht es, bereits sehr früh im Jahr mit der Aussaat oder Pflanzung zu beginnen. Während im Freien oft noch frostige Temperaturen und wechselhafte Witterung herrschen, schützt das Treibhaus empfindliche Jungpflanzen zuverlässig. So lassen sich die Anbau- und Erntezeiten deutlich ausweiten. Ein weiterer Pluspunkt: Auch bei ungünstigem Wetter oder in den Abendstunden kann im geschützten Raum des Gewächshauses gearbeitet werden – bei Bedarf mit integrierter Beleuchtung.

Welche Pflanzen lassen sich im Gewächshaus kultivieren?

Das Gewächshaus ist besonders geeignet für empfindliche Gemüsesorten, die viel Wärme benötigen oder vor Wind geschützt werden sollten. Viele Pflanzen lassen sich dort im Frühjahr anziehen, bevor sie später ins Freiland umgesiedelt werden. Andere Arten, wie Tomaten oder wärmeliebende Früchte wie Melonen und Zitrusgewächse, gedeihen am besten dauerhaft im Gewächshaus. Im Herbst kann der überdachte Raum zudem als geschützter Ort für nicht winterharte Zierpflanzen dienen – vorausgesetzt, es ist eine Heizung installiert. Um das Umsetzen zu erleichtern, empfiehlt es sich, diese Zierpflanzen in mobile Kübel zu pflanzen.

Welche Gewächshaustypen gibt es?

Die Bauweise und das verwendete Material unterscheiden sich je nach Gewächshaus-Modell erheblich. Die Grundstruktur kann aus Holz, Stein, Stahl oder Aluminium bestehen, wobei Metall aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit besonders gefragt ist. Die lichtdurchlässige Verkleidung besteht meist aus Glas, Kunststoff oder Plexiglas – oft in Form isolierender Doppel- oder Hohlkammerplatten.

Darüber hinaus wird zwischen Warm- und Kalthäusern unterschieden. In einem Warmhaus sorgen Heizsysteme für konstante Temperaturen über 20 Grad, ideal für tropische Pflanzen. Ein Kalthaus hingegen bleibt frostfrei, fällt aber unter 12 Grad. Auch die Größe spielt eine Rolle: In größeren Gewächshäusern lassen sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit einfacher kontrollieren. Empfohlen wird eine Mindestfläche von etwa 12 m² sowie eine Höhe von mindestens 2,3 Metern – idealerweise mit Spitzdach, um ein angenehmes Klima zu gewährleisten.

Zusätzliche Ausstattung für Gewächshäuser

Neben Standardmerkmalen gibt es zahlreiche Ausstattungsoptionen. Eine elektrische Beleuchtung ist praktisch für die Gartenarbeit bei Dämmerung oder an trüben Tagen. Soll ein Stromanschluss gelegt werden, können auch automatische Bewässerungssysteme oder elektrische Beschattungen integriert werden. Eine Heizung ist unverzichtbar, wenn frostempfindliche Pflanzen oder exotische Gewächse kultiviert werden sollen.

Für die Bepflanzung können Bodenbeete, aufwendig vorbereitete Grundbeete oder ergonomische Pflanztische genutzt werden. Hängende Pflanzsysteme sind eine platzsparende Alternative. Kletternde Gemüsesorten wie Tomaten benötigen außerdem passende Rankhilfen und Befestigungsmöglichkeiten.

Worauf ist beim Kauf eines Gewächshauses zu achten?

Die ideale Gewächshauswahl hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viel Fläche steht zur Verfügung, wie hoch ist das Budget, und welche Pflanzen sollen später darin wachsen? Auch deren Licht- und Wärmebedürfnisse sollten bei der Planung berücksichtigt werden.

Braucht man eine Baugenehmigung?

Vor dem Kauf empfiehlt sich eine Rückfrage beim zuständigen Bauamt, ob für das geplante Gewächshaus eine Genehmigung erforderlich ist. Diese Regelungen variieren regional und hängen meist von der Größe des Gebäudes ab. Wird eine Genehmigung nötig, sollte diese vorab eingeholt werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Der optimale Standort

Ein klug gewählter Standort trägt entscheidend zur Effizienz des Gewächshauses bei. Idealerweise verläuft der Dachfirst in Ost-West-Richtung, sodass die längste Seite ganztägig Sonnenlicht erhält. Schattige Flächen – etwa durch Bäume oder Gebäude – sollten vermieden werden. Ein Windschutz an der Nordseite, wie eine Hecke oder Mauer, kann das Mikroklima zusätzlich verbessern. Hänge und schlecht entwässerte Böden sind hingegen ungünstig.

Fazit

Ein Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile – von der Verlängerung der Gartensaison bis hin zum sicheren Überwintern empfindlicher Pflanzen. Ausschlaggebend für den Erfolg sind eine ausreichende Größe, hochwertige Materialien sowie ein gut gewählter Standort. Mit etwas Planung wird das Gewächshaus zum Herzstück eines jeden Gartens und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für den Eigenanbau.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung