Gewächshaus im Garten und auf dem Grundstück – was man wissen sollte

Gewächshaus im Garten und auf dem Grundstück – was man wissen sollte

Die Gurken, Tomaten und Salate auch im Winter ernten? Das klappt wunderbar, allerdings auch nur dann, wenn man ein Gewächshaus zur Verfügung hat. Wenn dieses gut und richtig aufgebaut ist, kann man letztlich am Ende das ganze Jahr hindurch die Ernte einfahren. Wichtig ist dabei allerdings, dass man sich im Vorfeld, bevor das Gewächshaus aufs Grundstück kommt, sich schlau macht über das wo und wie. Denn nicht jeder Standort ist der Richtige fürs Gewächshaus und auch nicht die jeweilige Machart für die Begebenheiten vor Ort und vieles mehr. Soll es begehbar sein, oder doch eher im kleinen Rahmen? Wie groß soll es eigentlich sein und wie stellt man die richtige Belüftung und notwendige Luftzirkulation überhaupt her? Diese und viele weitere Fragen haben wir hier kurz angerissen und wenigen Sätzen erklärt.

Der Gartenzaun

Ob man es glauben mag oder nicht, ein Garten muss, wenn man ein Gewächshaus aufbauen möchte, recht gut und effektiv gesichert sein. Denn Fakt ist, dass besonders Nager Karotten, Salate und eigentlich so ziemlich alle Erdfrüchte zum Fressen gern haben und sich in den Garten aufmachen, um zu Schlemmen. Da ist es nicht verwunderlich, wenn man sich über die erste Ernte der Karotten freut und beim Herausziehen am Ende nur noch das Grün am Schopf gepackt hat. Die Karotte ist vollständig verschwunden und befindet sich in den Mägen der Mäuse und Kaninchen. Ein guter Zaun kann hier schon Wunder bewirken und nimmt man beispielsweise einen modernen Stabmattenzaun, hält man mit ihm schon einmal die kleinen Nager fern und sorgt zudem für Sicherheit im Garten selbst. Es gibt aber auch noch unterschiedliche und andere Zaunsysteme, die sich prima auf passendem Gelände einbauen und aufbauen lassen und ein großes wie überschaubares Areal eingrenzen lassen.

Begehbar oder nicht?

Wer ganzjährig unter Umständen viel Gemüse im Gewächshaus pflanzen möchte, sollte auf ein begehbares Haus setzen. Diese sind großzügig geschnitten und sorgen zudem für die richtige Belüftung. Auch kann man sie sehr gut mit Beeten im unteren Bereich ausstaffieren und aber auch gleichzeitig rankende Pflanzen wie Gurken, Bohnen oder Tomaten dabei mit einplanen und aufziehen. Wenn man lediglich nur saisonal das Gewächshaus nutzt und vielleicht sogar nur zum Vorziehen von bestimmten Blumen und Pflanzen, dann reicht ein kleines aufstellbares Gewächshaus vollkommen aus.

Diese kann man leicht aufbauen und im Garten selbst aufstellen. Selbst auf der Terrasse oder auf dem Balkon finden sie je nach Größe Platz. So kann man die zarten Zöglinge behutsam aufziehen und sie dann später auspflanzen. Das große Gewächshaus hat meist ein bis zwei Fenster und darüber hinaus zur Verfügung, die man nach Belieben aufstellen und schließen kann. Feudaler geht es und auch bequemer, wenn man die Fenster und Lüftungen im Giebelbereich elektrisch bedienen kann. Die Lüftung und Belüftung im Gewächshaus ist ein wichtiger Faktor, damit die Pflanzen im Sommer nicht überhitzen und auch im Herbst und Winter sogar keine Staunässe oder Trockenheit aufkommen kann.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung